Schon Sigmund Freud interessierte sich im Rahmen seiner psychologischen Forschungen für die offensichtlich vorhandenen Scheinwelten seiner Patienten. Wie schnell die Welt von Sein und Schein ineinander fließen und es nahezu unmöglich erscheint, zwischen Wahrheit und Lüge zu unterscheiden, zeigt der Roman „Die Therapie“ von Sebastian Fitzek.
Die elfjährige Josephine, Tochter des Berliner Psychiaters Viktor Latzen, verschwindet eines Tages spurlos. Der auf dem Gebiet der Schizophrenie weltweit bekannte Analytiker erleidet einen Nervenzusammenbruch und findet sich plötzlich vier Jahre später in einer psychiatrischen Klinik an ein Bett gefesselt wieder. Dr. Latzen steht für die Polizei unter dem dringenden Verdacht selbst etwas mit dem Verschwinden seiner Tochter zu tun zu haben. Daraufhin wird Dr. Roth, ein Psychiater der Klinik, darauf angesetzt, mehr über die Umstände, die zu Josephines Verschwinden geführt haben, herauszufinden.
Dr. Roth schafft es schon bald ein freundschaftliches Verhältnis zwischen sich und dem Psychiater Latzen aufzubauen. Dr. Latzen erzählt ihm von einer mysteriösen Frau namens Anna Spiegel, die ihn in seinem Haus auf der Insel Parkum aufsuchte und von ihm verlangte, sie zu behandeln, angeblich von einem ehemaligen Kollegen an ihn überwiesen. Anna behauptet, eine bekannte Kinderbuchautorin zu sein und unter einer seltenen Form von Schizophrenie zu leiden. Die Figuren ihrer Romane würden zum Leben erwachen, sobald sie anfängt über sie zu schreiben. So erscheint ihr auch ein kleines Mädchen namens Charlotte, das für Dr. Latzen schon bald frappierende Ähnlichkeit mit Josephine hat. Obwohl Dr. Latzen kurz nach dem Verschwinden seiner Tochter mit dem Praktizieren aufgehört hat, wird er von den Geschichten Annas so in den Bann gezogen, dass er nicht widerstehen kann, weitere Therapiesitzungen mit ihr durchzuführen. Anna Spiegel enthüllt nach und nach Details, die kein Außenstehender kennen konnte. Während der Sitzungen erkrankt er und glaubt bald an eine Vergiftung. Er wird sowohl vom Fährmann der Insel, als auch dem Bürgermeister mehrere Male vor der eigenartigen Frau und ihren Absichten gewarnt. Ein Privatdetektiv, den er auf Anna Spiegel angesetzt hat, findet heraus, dass diese nicht existiert, sein Hund wird kurze Zeit später grausam hingerichtet.
Viktor Latzen hat das Gefühl in einer Falle zu sitzen und muss schon bald erkennen, dass er aus dieser nicht mehr heraus kommt. Immer mehr drängt sich Anna Spiegel in sein Leben und die Grenzen zwischen Realität und Fiktion verschwimmen.
Der Roman „Die Therapie“ gibt einen beeindruckenden Einblick in die Arbeit eines Psychiaters und überrascht außerordentlich durch sein absolut nicht abzusehendes Ende. Lange Zeit wird der Leser zwischen zwei Welten hin und her geschickt und dabei in die Irre geführt. Bis zum Schluss bleibt es ungewiss, wer denn nun Täter oder Opfer ist, ein Katz und Maus Spiel der Extraklasse.
"Die Therapie", Sebastian Fitzek; 335 Seiten; Verlag Knaur Taschenbuch; 7,95 Euro.